Berufliche Bildung und Wissenschaft
Rechtsanwaltsprüfung
RA MMag. Florian Horn ist seit 2016 Prüfungskommissär zur Rechtsanwaltsprüfung vor dem Oberlandesgericht Wien. Die Rechtsanwaltsprüfung ist eine der schwersten Berufsprüfungen Österreichs und die Ausbildung zum Rechtsanwalt ist auch im internationalen Vergleich besonders herausfordernd.
Insgesamt erfordert die Eintragung als Rechtsanwalt bzw Rechtsanwältin nach dem fertig abgeschlossenen rechtswissenschaftlichen Studium eine 5-jährige Praxiszeit und die Ablegung einer umfassenden Rechtsanwaltsprüfung über sämtliche Rechtsgebiete. Die Praxiszeit behinhaltet ein zumindest 7 monatiges Rechtspraktikum bei Gericht (oder einer Staatsanwaltschaft) und zumindest 3 Jahre als Rechtsanwaltsanwärter:in bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin. Der Rest der Praxiszeit kann auch in anderen juristischen Kernberufen absolviert werden.
Zur Rechtsanwaltsprüfung können Berufsanwärter:innen frühestens nach 3 Jahre dieser Praxis antreten. Die Prüfung wird von einer Kommission abgenommen, die aus zwei Richter:innen und zwei Rechtsanwält:innen besteht. Sie umfasst drei ganztätige schriftliche Prüfungen aus den Gebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht, sowie eine halbtätige mündliche Prüfung im Wesentlichen ohne Stoffbeschränkung. Das Ziel der Prüfung ist die fachliche Eignung für den Anwaltsberuf zu beurteilen, weshalb die Prüfung auch möglichst praxisbezogen abgehalten wird.
RA MMag. Florian Horn betreut dabei in der Regel die schriftliche Zivilrechtsprüfung, sowie die Themengebiete Privatwirtschaftsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsgestaltung und/oder Standesrecht in der mündlichen Prüfung. Nähere Auskünfte über den Prüfungsablauf werden Prüfungskandidat:innen nach der Zuteilung der Prüfungskommission erteilt.
Lehre an der Universität Wien
RA MMag. Florian Horn: „Als Teil meines Lebens habe ich schon sehr lange immer wieder Vorträge und Unterricht gesehen. Schon als Student an der Wirtschaftsuniversität Wien hatte ich die Freude als Fachtutor für Mikro- und Makroökonomie unterrichten zu können. In der Vergangenheit habe ich auch Kurse an der Sigmund Freud Privatuniversität und der Anwaltsakademie gehalten. Und seit 2017 unterrichte ich nun an Universität Wien jedes Semester einen Kurs mit dem vielsagenden Namen „Prozesstaktik“ als Teil des Wahlfachkorbes Mediation und Alternative Dispute Resolution.“
Ⓒ Foto: Stephan Huger
Titel der Lehrveranstaltung:
Prozesstaktik – Entscheidung zwischen Mediation und Streit
Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die praktische Arbeit in einem Rechtsstreit und in die dahinterliegenden Entscheidungsprozesse. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über Vor-und Nachteile unterschiedlicher Konfliktlösung-Mechanismen haben. Besonders dargestellt werden auch praktische und strategische Überlegungen des streitigen Zivilverfahrens. Die Studierenden werden sich mit der Position des Rechtsvertreters und der Parteien in der Vorbereitung eines Rechtsstreites auseinandersetzen und aus dieser Position ein Gefühl dafür entwickeln, wann ein formaler Rechtsstreit, wann außergerichtliche Verhandlungen und wann eine Mediation sinnvoll sind.
Unter anderem werden sich die Studierenden als Kontrast zu einem kooperativen Verhandlungsstil auch mit den Anforderungen und Schwierigkeiten des Aufbaus einer streitigen Rechtsposition befassen und lernen einen Sachverhalt auf Chancen und Risiken zu analysieren.
Publikationen
Horn (Hrsg), Mustersammlung Zivilverfahren (WEKA Verlag, Loseblatt laufend)
Diskussionsbeitrag in Jarolim (Hrsg), Beschleunigung von Verfahren als Gebot der Stunde – Sammel-, Musterklagen und andere Möglichkeiten (LexisNexis, 2016)
Horn, Taking of evidence abroad in civil litigation, IBA International Litigation Newsletter, April 2015
Horn, New developments in European Union civil procedural law: Brussels I Regulation recast, IBA International Litigation Newsletter, April 2013
Horn, Chapter 3 – Austria in Clark, Dispute Resolution Review (2012)
Horn, Flickwerk bei Zivilverfahren, Der Standard „Wirtschaft und Recht“ (März 2011)
Steindl/Horn/Klauser, Chapter 3 – Austria in Clark, Dispute Resolution Review (2010)
Horn, Neues zur Sammelklage nach österreichischem Recht, BKP-Legal News November/Dezember 2009
Horn, Die neue Firma, BKP-Legal News Mai/Juni 2007
Klauser/Horn, Brüssel IIa-Verordnung in Kraft, ecolex 2004, 910