Datenschutzerklärung
Verantwortlich für den Datenschutz ist:
Rechtsanwaltskanzlei
MMag. Florian Horn
Weihburggasse 18-20/50
1010 Wien
Sämtliche Anfragen und Anliegen betreffend Datenschutz können Sie gerne an die E-Mail-Adresse office@fhorn.at unter dem Stichwort „Datenschutz“ richten.
Betreffend die Webseite und Kommunikation:
Die Webseite fhorn.at verwendet keine Cookies und sammelt und verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Auf der Webseite sind Links auf externe Webseiten enthalten, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Durch den Klick auf diese Links begeben Sie sich auf diese anderen Webseiten bzw. Domains und stimmen gleichzeitig zu, allfällige Beschwerden gegen jene Webseiten ausschließlich eben dort und nicht gegen unsere Kanzlei geltend zu machen. Dies betrifft, die weiterführenden Links zu den Publikationen (zB Manz-Verlag oder die International Bar Association), das Seiten-Menü zu diversen Plattformen (zB LinkedIn, Xing, Twitter/X und BlueSky), sowie die sonst ausdrücklich mit der Bezeichnung "extern" kenntlich gemachten Links (zB Universtität Wien und der Österreichischen Liga für Menschenrechte). Wir können keine Verantwortung für jene Seiten übernehmen - weder inhaltlich noch für den Datenschutz - und verweisen auf die jeweils dort kenntlich gemachten Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail schicken oder die Kanzlei telefonisch kontaktieren, so werden alle in dieser Kontaktaufnahme bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet und zu Dokumentationszwecken gespeichert. Wir sind auch berechtigt, weitere personenbezogene Daten, die zur Beantwortung der Anfrage notwendig oder zweckmäßig sind, selbständig zu erheben (zB Firmenbuch-Auskunft etc).
Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlung von E-Mails ein Risiko eines Eingriffs Dritter im Übermittlungsweg technisch nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Wenn Sie aus diesem Grunde die Kommunikation über verschlüsselte E-Mails wünschen, so müssen Sie uns die gewünschte Verschlüsselungsmethode vorab bekannt geben, oder erklären sich ansonsten mit der Kommunikation mit unverschlüsseltem E-Mail dennoch zumindest konkludent einverstanden.
Bei Zustandekommen eines Mandats:
Die Kanzlei unterliegt der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheit. Sollte ein Mandat zustande kommen, so werden uns personenbezogene Daten entweder von Ihnen selbst, oder auch von befassten Behörden, Gerichten und/oder dritten Personen, wie auch einem allfälligen Verfahrensgegner, zur Verfügung gestellt werden.
Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten, biometrische Daten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
Diese Daten sind im Regelfall für die Ausübung unserer Tätigkeit auch zwingend erforderlich, sodass ein Mandat ohne die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht durchgeführt werden kann.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen und für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs der Kanzlei. Dabei werden wir Daten stets nur auf einer geeigneten Grundlage nach der DSGVO verarbeiten.
Diese Grundlage ist im Regelfall
- die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO);
- die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 9 Abs 2 lit f DSGVO); und
- eigenes berechtigten Interesse wie die Führung des Rechnungswesen, der Buchhaltung und der Kanzleiverwaltung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
Wo erforderlich, werden wir auch Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten einholen (Art 6 Abs 1 lit a und Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen) und an Gerichte oder Behörden weiterzuleiten. Diese Weiterleitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO.
Wir können dabei zu einer Weiterleitung von personenbezogenen Daten insbesondere an Behörden unter Umständen auch rechtlich verpflichtet sein (Art 6 Abs 1 lit c und Art 9 Abs 2 lit g DSGVO).
Zu statistischen Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten auch anonymisieren werden.
Allgemeine Informationen:
Sie haben – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – nach der DSGVO und dem DSG ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw unzulässig verarbeiteter Daten.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die gesetzliche Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde einzureichen.
Beruht die Nutzung personenbezogener Daten auf Ihrer erteilten Einwilligung, so haben Sie auch jederzeit das Recht, diese Einwilligung uns gegenüber zu widerrufen.
Wir werden personenbezogene Daten nicht länger aufbewahren, als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.